MaRisk 2020


MaRisk 2020 AT 1 Vorbemerkung
NEU: Definition große und komplexe Institute
MaRisk 2020 AT 2 Anwendungsbereich
MaRisk 2020 AT 2.1 Anwenderkreis
NEU: Anwenderkreis bei NPL-Quote
MaRisk 2020 AT 2.2 Risiken
MaRisk 2020 AT 2.3 Geschäfte
NEU: Geschäfte in Kryptowerten
MaRisk 2020 AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung
MaRisk 2020 AT 4 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement
MaRisk 2020 AT 4.1 Risikotragfähigkeit
NEU: Summe unwesentlicher Risiken als wesentliches Risiko
MaRisk 2020 AT 4.2 Strategien
NEU: Institute mit hohem NPL-Bestand haben eine Strategie für notleidende Risikopositionen einzuführen
MaRisk 2020 AT 4.3 Internes Kontrollsystem
MaRisk 2020 AT 4.3.1 Aufbau- und Ablauforganisation
MaRisk 2020 AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und -controllingprozesse
NEU: Sicherungsbeziehungen
MaRisk 2020 AT 4.3.3 Stresstests
MaRisk 2020 AT 4.3.4 Datenmanagement, Datenqualität und Aggregation von Risikodaten
NEU: Große und komplexe Institute statt systemrelevante Institute
MaRisk 2020 AT 4.4 Besondere Funktionen
MaRisk 2020 AT 4.4.1 Risikocontrolling-Funktion
NEU: NPE bezogene Anforderungen an die Risikocontrolling-Funktion
MaRisk 2020 AT 4.4.2 Compliance-Funktion
NEU: Anforderungen an die Compliance-Funktion bei großen und komplexen Instituten (Eigenständige Compliance-Einheit)
NEU: Adressat der Berichterstattung (Ausschüsse des Aufsichtsorgans)
MaRisk 2020 AT 4.4.3 Interne Revision
MaRisk 2020 AT 4.5 Risikomanagement auf Gruppenebene
NEU: Bezugnahme zu AT 9 Auslagerung
MaRisk 2020 AT 5 Organisationsrichtlinien
NEU: Regelungen zu Verfahrensweisen bei Auslagerungen
MaRisk 2020 AT 6 Dokumentation
MaRisk 2020 AT 7 Ressourcen
MaRisk 2020 AT 7.1 Personal
MaRisk 2020 AT 7.2 Technisch-organisatorische Ausstattung
NEU: Definition Informationsverbund
MaRisk 2020 AT 7.3 Notfallmanagement
NEU: Notfallmanagement statt Notfallkonzept; Zeitkritische Aktivitäten und Prozesse, Auswirkungsanalysen, Risikoanalysen, Notfallkonzept, Notfallszenarien, Überprüfungen des Notfallkonzeptes;
MaRisk 2020 AT 8 Anpassungsprozess
MaRisk 2020 AT 8.1 Neu-Produkt Prozess
MaRisk 2020 AT 8.2 Änderungen betrieblicher Prozesse oder Strukturen
MaRisk 2020 AT 8.3 Übernahmen und Fusionen
MaRisk 2020 AT 9 Auslagerung
NEU: Definition sonstiger Fremdbezug von Leistungen
NEU: Die Ergebnisse der Risikoanalyse sind in der Auslagerungs- und Risikosteuerung zu beachten. Soweit sinnvoll, ist die Risikoanalyse durch eine Szenarioanalyse zu ergänzen.
NEU: Inhalte des schriftlichen Auslagerungsvertrags bei wesentlichen Auslagerungen (insbesondere Informations- und Prüfungsrechte, Kündigungsrechte sowie Datenschutzrechtliche Bestimmungen und sonstige Sicherheitsanforderungen)
NEU: Risikoanalyse gem. AT 9 Tz. 2
NEU: Zentraler Auslagerungsbeauftragter
NEU: Gemeinsamer Notfallplan
NEU: Aktuelles Auslagerungsregister mit Informationen über alle Auslagerungsvereinbarungen
NEU: Das Institut darf Auslagerungen nur vornehmen, wenn sichergestellt ist, dass das Auslagerungsunternehmen nach dem Recht seines Sitzlandes zur Ausübung der ausgelagerten Aktivitäten und Prozesse befugt ist und über dazu ggf. erforderliche Erlaubnisse und Registrierungen verfügt.
MaRisk 2020 BT 1 Besondere Anforderungen an das interne Kontrollsystem
MaRisk 2020 BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation
MaRisk 2020 BTO 1 Kreditgeschäft
MaRisk 2020 BTO 1.1 Funktionstrennung und Votierung
MaRisk 2020 BTO 1.2 Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft
NEU: Externe Wertermittlungen von Immobiliensicherheiten
NEU: Interne Sachverständige
NEU: Rotation der mit der Bewertung betrauten Personen
MaRisk 2020 BTO 1.2.1 Kreditgewährung
MaRisk 2020 BTO 1.2.2 Kreditweiterverarbeitung
NEU: Endfällige Kredite
MaRisk 2020 BTO 1.2.3 Kreditbearbeitungskontrolle
MaRisk 2020 BTO 1.2.4 Intensivbetreuung
NEU: Maßnahmen innerhalb der Intensivbetreuung
MaRisk 2020 BTO 1.2.5 Behandlung von Problemkrediten
NEU: Indikatoren für die Einstufung als notleidende Risikoposition (NPE)
NEU: NPE-Abwicklungseinheiten (NPE-Workout Units)
NEU: Wertermittlung unter Realisationsgesichtspunkten
NEU: Überwachung der Abwicklungsmaßnahmen
NEU: Rettungserwerbe
NEU: Überwachung von notleidenden Risikopositionen
MaRisk 2020 BTO 1.2.6 Risikovorsorge
NEU: Überprüfung der Sicherheitenwerte
NEU: Überprüfung der Methoden und Verfahren zur Risikovorsorge anhand von Rückvergleichen
MaRisk 2020 BTO 1.3 Anforderungen an Verfahren zur Früherkennung von Risiken
MaRisk 2020 BTO 1.3.1 Verfahren zur Früherkennung von Risiken
MaRisk 2020 BTO 1.3.2 Behandlung von Forbearance
NEU: Definition von Forbearance
NEU: Forbearance-Richtlinie
NEU: Forborne exposures (Gestundete / Forborne-Risikopositionen)
NEU: Änderungen der Vertragsbedingungen
NEU: Bewertung der Tragfähigkeit von Forbearance-Maßnahmen
NEU: Überwachung von Forbearance-Maßnahmen
MaRisk 2020 BTO 1.4 Risikoklassifizierungsverfahren
MaRisk 2020 BTO 2 Handelsgeschäft
MaRisk 2020 BTO 2.1 Funktionstrennung
MaRisk 2020 BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgschäft
MaRisk 2020 BTO 2.2.1 Handel
NEU: Dokumentation der Abweichung von marktgerechten Bedingungen
MaRisk 2020 BTO 2.2.2 Abwicklung und Kontrolle
NEU: Vereinbarungen in Rahmenverträgen
NEU: Bestätigungsverfahren bei OTC-Derivaten
MaRisk 2020 BTO 2.2.3 Abbildung im Risikocontrolling
MaRisk 2020 BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse
MaRisk 2020 BTR 1 Adressausfallrisiken
NEU: Kurzfristige Emittentenlimite zu Zwecken des Handels
NEU: Erlösquotensammlung
MaRisk 2020 BTR 2 Marktpreisrisiken
MaRisk 2020 BTR 2.1 Allgemeine Anforderungen
MaRisk 2020 BTR 2.2 Marktpreisrisiken des Handelsbuches
MaRisk 2020 BTR 2.3 Marktpreisrisiken des Anlagebuches (einschließlich Zinsänderungsrisiken)
MaRisk 2020 BTR 3 Liquiditätsrisiken
MaRisk 2020 BTR 3.1 Allgemeine Anforderungen
MaRisk 2020 BTR 3.2 Zusätzliche Anforderungen an kapitalmarktorientierte Institute
NEU: Definition Institutionelle Anleger
MaRisk 2020 BTR 4 Operationelle Risiken
NEU: Sammelschäden
NEU: Wesentliche Ausprägungen
NEU: Risikosteuerungsmaßnahmen
MaRisk 2020 BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision
MaRisk 2020 BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision
NEU: Im Rahmen ihrer Revisionshandlungen kann die Interne Revision auch auf Nachweise/Zertifikate auf Basis gängiger Standards zurückgreifen. Hierbei sind die Detailtiefe, Aktualität und Eignung des Zertifizierers oder Prüfers dieser Nachweise/Zertifikate und Prüfberichte zu berücksichtigen. Zudem sind die den Zertifikaten zugrundeliegenden Evidenzen zu prüfen. Allerdings darf sich ein beaufsichtigtes Unternehmen bei der Ausübung seiner Revisionstätigkeit nicht allein hierauf stützen.
MaRisk 2020 BT 2.2 Grundsätze für die Interne Revision
MaRisk 2020 BT 2.3 Prüfungsplanung und -durchführung
MaRisk 2020 BT 2.4 Berichtspflicht
MaRisk 2020 BT 2.5 Reaktion auf festgestellte Mängel
MaRisk 2020 BT 3 Anforderungen an die Risikoberichterstattung
MaRisk 2020 BT 3.1 Allgemeine Anforderungen an die Risikoberichte
NEU: Aktualität der Daten
MaRisk 2020 BT 3.2 Berichte der Risikocontrolling-Funktion